Kindheit früher in der Gemeinde Rainbach

Kindheit früher in der Gemeinde Rainbach.

Der Heimatverein möchte 2026 Erinnerungen daran festhalten mit Erzählungen oder Aufgeschriebenem von Bewohnern unserer Gemeinde über ihre eigene Kindheit, mit Fotos und eventuell auch mit Videos und jeweils hier am 15. einen Beitrag davon bringen.

Leitfaden zum „Zurückerinnern an die Kindheit“

– In welche Familie wurden Sie hineingeboren? In welchem Jahr?
(Bauernfamilie, Kleinhäuslerfamile, Gewerbetreibende Familie, Arbeiterfamilie, …)
Als wievieltes Kind? Wie hat sich die Anzahl der Geschwister und der sonst noch lebenden Personen in der Familie ausgewirkt und das Aufwachsen beeinflusst.

- Wer hat sich um Sie gekümmert?
Was arbeiteten die Eltern? Arbeiteten beide oder nur ein Elternteil? Zuhause oder im Betrieb?
Wer hat auf Sie aufgepasst? (Mutter, Geschwister, Großeltern, andere Person(en)?)
Wer übernahm die Erziehung? Wie war die Erziehung? Wer hatte das Sagen?
Welche Dinge haben Sie mit der Mutter besprochen? Und mit welchen Sachen sind Sie zumVater gegangen? Welche Menschen waren neben den Eltern noch wichtig?
Schon im Kindergarten gewesen? Wenn ja, Erinnerungen daran?

- Erinnerungen an die Schulzeit?
(Schulweg, Schultasche und Schulsachen, Mitschüler/innen, Lehrer/innen, Unterricht, Lieblingsfächer, Pausen, Jause, Schulausspeisung, Ausflüge, Schwierigkeiten in der Schule, Konflikte…)

- Daheim nach der Schule
(Essen, Mithelfen bei der Arbeit, auf Geschwister aufpassen, Spiel (welche Spiele und mit wem und wo? Viel Zeit dabei im Freien verbracht? Wo gerne gespielt?- im Sommer, im Winter – Spielzeug und Fortbewegungsgeräte – Freunde? - Spitznamen? - Auseinandersetzungen mit Geschwistern, bzw. andern Kindern - (Mobbing oder soziale Ausgrenzung?), Haustiere, lesen (Lieblingsbücher), Sammelleidenschaft (Briefmarken, Steine, Spielzeug)?, Musik hören (welche und womit?), fernsehen (seit wann gab es im Haus ein TV-Gerät?), Computer und Computerspiele, Spieleconsole, Handy, ...
In der Freizeit bei einer Organisationen? (Jungschar, Sportverein, Blasmusik,Pfadfinder, …)
Besondere Orte, die als Kind oft aufgesucht wurden (Parks, Bibliotheken, etc.)?
Besuche bei Verwandten, u.a.? Bei wem? Oft verreist? Wohin? Erinnerung daran.

- Wann und wo und was wurde gegessen?
am Morgen, zu Mittag, zur Jause, am Abend? Was war früher Ihr Lieblingsgericht?
Gab es auch Gerichte, die Sie überhaupt nicht mochten?

– Wohnen
Welche Erinnerungen haben Sie an das Haus, in dem Sie aufgewachsen sind? Oft umgezogen?
Wie viel Raum stand zum Wohnen, zum Lernen und Spielen zur Verfügung?
Lieblingszimmer oder eine Lieblingsecke im Haus? Warum? - Wo hat man geschlafen (alleine oder mit anderen) und wie schaute die Schlafstätte aus? Einschlafrituale - Kuscheltier?

- Hygiene und Kleidung - Krankheit
Wo haben Sie sich gewaschen, wo haben Sie gebadet und wann und wie oft?
Welche Kleidungsstücke und Schuhe haben Sie besessen? (Alltagskleidung, Kleidung für den Schulbesuch, Sonntagsgewand) Wie oft ist die Wäsche gewechselt und gewaschen worden? Haarschnitt – Läuse?
Wo sind Sie aufs Klo gegangen? (Klo außerhalb des Hauses oder im Haus?– Plumpsklo oder WC?)
Welche (Kinder)krankheiten hatten Sie? Krankenhausaufenthalt? Zahnprobleme?

- Welche Rolle spielte die Religion?
Wann wurde gemeinsam gebetet? Wie war es in der Familie mit dem Besuch der Messe? Ministrant/in? Erinnerungen an die Erstkommunion und Firmung?
Wie haben Sie kirchliche Feste erlebt: Weihnachten (Anbetungsstunde, Bescherung, Mette), Sternsinger??, Bittprozessionen, Palmsonntag, Ostern (Beichte), Fronleichnam, Nikolaus,

- Welche Rolle spielte die politische Einstellung der Eltern in deinem Aufwachsen?

- Wie hat man die Kindheit in Erinnerung?
Schön
Es ging so.
Hätte besser sein können.
Harte Kindheit

Es wäre für Ihre Nachkommen sicherlich interessant, wenn Sie ihnen davon erzählen oder die Erinnerungen niederschreiben. Wir vom Heimatverein würden uns auch freuen, wenn Sie Ihre Geschichte und eventuell ein Foto aus dieser Zeit uns zur Veröffentlichung auf unserer Homepage „www.heimatgeschichte.at“ zur Verfügung stellen. Bitte diese per E-Mail johann.lonsing54@hotmail.com an den Obmann Joh. Lonsing schicken. Danke im Voraus.

Fotos
04-03.jpg
Bildleihgeber: Ing. Johann Lonsing, Summerau Mitte 23, 4261 Rainbach i. M.
Verfasser

Helmut Knogler
Labacher Straße 9
4261 Rainbach i. M.