-
187
Gemischtwarenhandel Anna Blöchl in Sonnberg
Wann genau die Gemischtwarenhandlung in Sonnberg ihren Anfang nahm, daran kann sie sich nicht mehr genau erinnern, die langjährige Besitzerin Frau Anna Blöchl. Ganz klein hatten sie begonnen, mit nur wenigen Artikeln. .....
1960-1969 - Sonnberg -
186
Seilwinden anstelle von Zugtieren
Mit Ausnahme vom Bauern „Hofer“ auf Summerau 41, der seit 1941 einen Traktor besaß, mussten bis da Kühe, Ochsen und Pferde als Zugtiere die meist schwer beladenen landwirtschaftlichen Fuhrwerke heim in die Bauernhöfe ziehen. Der elektrische Strom bot da eine neue, bis dahin nicht bekannte, Antriebsquelle, den Elektromotor.
1950-1959 - Summerau -
185
Schulalltag in den 1920er Jahren
Als ich 1924 in die erste Klasse Volksschule in Rainbach kam, begann das Schuljahr Anfang Mai. Es gab 5 Volksschulklassen. Eine Klasse war im Haus Rainbach 77 (heute Kindergarten), weil im Schulhaus (heute Marktgemeindeamt) zu wenig Platz war. Ich musste sechs Jahre in die Volksschule gehen. .....
1924 - Rainbach i. M. -
184
Ehemalige Steige und vergessene Wege in und um Summerau – Teil 4
In den vorangegangenen drei diesbezüglichen Beiträgen wurde über elf der ehemaligen Steige und Wege in und um Summerau berichtet. Hier, im Teil vier unserer Dokumentation, werden mit den Nummern zwölf bis zwanzig einige weitere dieser alten Geh- und Fahrwege im Süden von Summerau beschrieben.
früher - Summerau -
183
Rainbacher Widerstandskämpfer Stumbauer
Einen beeindruckenden und umfassenden Erlebnisbericht von Prof. Hans Stumbauer (1911 – 2003), einem Rainbacher Widerstandskämpfer kann man im Onlin-Archiv des Freien Radios Freistadt nachhören.
1940-1949 - Kerschbaum