-
208
Heuernte Summerauer Bauern in Tschechien nach der Grenzöffnung
Unwetter und trockene Jahre waren schon von jeher eine Bedrohung für die Ernteerträge in der Landwirtschaft. In dieser Notlage hatte der Bauer Johann Rudlstorfer, der „Baiernaz“, die Idee, doch in der Tschechoslowakei, gleich drüber der Grenze, Heu abzuernten.
1992 - Summerau -
207
Warum Rainbach erst 1985 Markt wurde
Dass Rainbach nicht früher Markt wurde, lag wohl darin, dass es in der Meilenzone Freistadts lag. Warum dann Rainbach 1985 Markt wurde, erfährt man hier.
1980-1989 - Rainbach i. M. -
206
Heuer (2025) - Hundert Jahre Franziskanerinnen in Rainbach
Die Geschichte des Heimes und der Schwestern von Rainbach reicht bis 1862 zurück. In diesem Jahr begann die Bauerntochter Maria Blöchl zusammen mit den zwei Bäckerstöchtern Kolbinger aus Reichenthal in Rainbach mit „praktischer Nächstenliebe“ im Geiste des Evangeliums. .....
früher - Rainbach i. M. -
205
Der Blöchl Schuster - Leut` von Kerschbaum
Großvater, Michael Blöchl, war Schuhmacher in Kerschbaum 60 – ein typischer Landschuster. Obwohl Meister, hat er im Lauf der Jahre immer weniger Aufträge für die Neuanfertigung von Schuhen erhalten und war zum Schluss nur noch mit der Reparatur alter, zerschlissener Schuhe beschäftigt.
1950-1959 - Kerschbaum -
204
Vor 50 Jahren - Elektrifizierung der Summerauer-Bahn abgeschlossen
Seit 1971 wurde an der Elektrifizierung der 62 km langen Strecke Linz – Summerau gearbeitet. Am 27. Mai 1975 wurde die Fahrleitung eingeschaltet. Die Eröffnungsfahrt am 31. Mai war ein Publikumsmagnet.
1975 - Summerau