Fußballspielen in Summerau

Fußballspielen in Summerau.

Bereits Anfang der 1950er-Jahre wurde in Summerau nachweislich Fussball gespielt - Mangels eines Fußballplatzes im Ort jedoch noch auf verschiedensten Behelfsflächen. Einer dieser Treffpunkte für diesen Ballsport war da die „Scherb-Wiese“ nahe der „Scherb-Bahnübersetz“ (siehen Bild 1). Zwar war die Wiese tiefgründig, aber in der trockenen Jahreszeit, wenn sie abgeerntet war, wurde sie gerne von der Dorfjugend besucht. Durch die Abgelegenheit nahe beim Pirauwald konnte hier ungestört gekickt werden und besonders Mutige fuhren immer wieder bis zu dieser Wiese auf den Waggontrittbrettern von tschechischen Lastenzügen mit, die aus dem Bahnhof Summerau ausfuhren.
Aber Summerau hatte damals schon eine richtige Eisenbahner-Fußballmannschaft (siehe Bild 2). Die trainierte auf dem Bahnhofsgelände bei den Holzwohnbaracken und spielte nebst der „Eisenbahner-Meisterschaft“ unter anderem auch gegen Ortsauswahlen wie der aus Reichenthal.
Ältere erinnern sich noch, dass ebenfalls in den 1950er Jahren beim „Röbl“ (Kerschbaummayr, Unterort Nr. 22) im Garten hinter dem Haus und hinterm Kranzl (Oberort Nr. 8) Fußball gespielt wurde.

Der wirtschaftliche Aufschwung der 60er-Jahre ging dann auch mit dem Wunsch nach sportlicher Freizeitbeschäftigung einher. Jetzt wurde in Summerau vermehrt in Hausgärten Fußball gespielt. Unter anderem am Bahnhof auf der Wiese südlich der Eisenbahner-Wohnbaracke Nr.2 sowie im Dorf hinterm „Haberl“ (heute Wiesinger, Unterort Nr. 25), neben „Hunger Hans“ (Blöchl Sand Nr. 13), im „Schneiderbauer Garten“ (Glasner, Unterort Nr. 7) und gegenüber Haiböck (heute Pölz, Siedlung Nr. 28).
Da in dieser Zeit im Sommer Fußball noch immer die einzig mögliche sportliche Freizeitbeschäftigung in Summerau war und in der Gemeinde Rainbach kein richtiger Platz dafür zur Verfügung stand, gründet sich in Summerau auf Initiative von unter anderem den Personen Ignaz und Franz Kralik, Bartholomäus Gilg, Willi Kralik, Sepp Zemann, ………….. eine Interessensgemeinschaft mit der Überlegung einen Fußballclub zu gründen und einen richtigen Fußballplatz zu bauen. Als Grundstück bot sich eine Wiese in Summerau beim „Ziegelofen“ an (siehe Bild 1). Der „Ziegelofengrund gehörte einst zum “Pötscher/Koller-Haus“ (Apfolter, Oberort Nr.7), dann vom Bauer „Kohlberger“ erworben (einst Summerau Nr. 97 – in 1980er abgetragen), wurde der Grund dann von der Gemeinde Rainbach für die 1947 errichtete Ziegelerzeugung „Ziegelofen“ angekauft und nach deren Schließung 1953 an einen Landwirt verpachtet. Daher der auch heute noch gebräuliche Name „beim Ziegelofen“ für dieses Gebiet in Summerau.

1967 wurde dann jedoch von der neu gegründeten DSG-Union-Rainbach vor Kerschbaum ein erster Fußballplatz errichtet und auch Summerauer spielten bei diesem jungen Verein in der Mannschaft.

Beim „Ziegelofen“ wurde trotzdem mit dem geplanten Bau des Fußballplatzes auf diesem, von der Gemeinde kostenlos zur Verfügung gestellten Grundstück begonnen. Jetzt jedoch in etwas minimierter Ausführung. Und eine Sammlung im Ort erbrachte die unbedingt notwendigen finanziellen Mittel für das Bauvorhaben.
Beim Ackern und Eggen des Geländes durch den „Schneiderbauer“ kamen massenweise Steine und Ziegelbruch vom seinerzeitigen Ziegelwerk zum Vorschein. Diese wurden von fußballbegeisterten jungen und älteren Summerauern händisch „abgeklaubt“ und mit Schiebetruhen abtransportiert. Danach wurde der Platz mit Handrechen eingeebnet und Grassamen angebaut.
Im Herbst 1968 gab es nach dem Abernten dann das so ersehnte Eröffnungsspiel der Summerauer untereinander auf dem neuen Fußballplatz beim „Ziegelofen“. – Noch mit nur einem provisorischen Holztor ohne Netz, ohne Markierungslinien und ohne Kornerstangen.
Im Winter 1968/69 fertigten dann Wagenmeister des Bahnhofs Summerau aus Rohren zwei richtige Fußballtore an, die im Frühjahr an den Stirnseiten des etwa 40m x 70m großen Spielfeldes in Beton verankert wurden. Da es beim „Ziegelofen“ keinen Stromanschluss gab, musste der Beton händisch abgemischt werden. Dazu fuhren Helfer den Schotter und Zement mit Schiebetruhen vom Bahnhof heran. Haiböck Josef organisierte dann noch bei seinem Spielverein in Reichenthal zwei gebrauchte, ausgemusterte Netze für die Tore und Summerau hatte den ersten richtigen Fußballplatz.
Die Platzpflege (mähen/abernten) erfolgte vom Vorpächter, wobei öfter erforderliches zusätzliches Mähen sowie das „Ausmähen“ von schwer zugängliche Stellen unter anderem von Fritz Glasner und Josef Haiböck durchgeführt wurde.

Der „Fußballplatz beim Ziegelofen“ war in Summerau ein willkommenes Freizeitangebot und er wurde bis Ende der 1970er-Jahre oft täglich bespielt (Bild 3). Aber nebst dem üblichen Fußballspiel wurden hier unter anderem auch jahrelang das „Summerauer Fußballderby Oberort gegen Unterort“, diverse Fußballweitschießbewerbe und ein Feuerwehrbewerb veranstaltet.
Inzwischen hatte in dieser Zeit die DSG-Union-Rainbach eine moderne Sportanlage mit zwei Fußballplätzen mitten im Ort Rainbach und viele Spieler aus Summerau waren bei diesem Verein und waren ein wichtiger Bestandteil der verschiedenen Kampfmannschaften.
Aber für die „abendliche Kickerei“ und den Freizeitfußball der Jungen hatten sich wieder neue Kleinspielfelder mit einem Tor nahe an den Wohnsiedlungen in Summerau etabliert. Wie damals hinter dem Kalupar (Oberort Nr. 2), oder beim Kohlberger, direkt neben dem einstigen Wächterhaus Nr. 719 an der Zulisserstraße.

Der Platz beim „Ziegelofen“ ist heute wieder rückgebaut, ist Standort für die Photovoltaik-Stromerzeugungsanlage der Gemeinde für das dahinter liegende Wasserpumpwerk und wird wieder landwirtschaftlich bewirtschaftet. Außerdem wird er noch manchmal für Feuerwehrübungen, das winterliche Ablagern von Langholz und ähnliches genutzt.

Heute ist Fußballspielen in Summerau neben Tennis noch immer der beliebteste Freizeitsport.

Niedergeschrieben 2019 vom Autor nach Gesprächen mit den Franz Apfolter, Josef Haiböck, Gottfried Kalupar, Fritz Glasner- alle wohnhaft in Summerau.

Summerau
1950-1959
Fotos
bild-1.jpg
Bild 1
bild-2.jpg
Bild 2 (Fotoarchiv Heimatverein Rainbach)
bild-3.jpg
Bild 3 (Fotoarchiv Heimatverein Rainbach) - Fußballspieler von links nach rechts - hinten: Hubert Lonsing, Herbert Blöchl, Willi Reitstätter, Hubert Kapl, Herbert Elmecker; vorne: Helmut Pröll, Josef Kralik, Ernst Kapl
Verfasser

Johann Lonsing, 4261 Rainbach, Summerau Mitte 23

Info

Falls Sie zu diesem Thema Ergänzendes erzählen wollen oder Fotos zur Verfügung stellen können, dann teilen Sie uns dies bitte schriftlich oder per E-Mail mit. Wir sind gerne bereit Ihren Beitrag oder das/die Foto/s hier zu publizieren.

Jedwede Veröffentlichung dieses Artikels, auch auszugsweise, darf nur mit Erlaubnis des Autors (der Autorin) geschehen.
Bei Verwendung der Fotos ist zu bedenken, dass diese eventuell urheberrechtlich geschützt sind.